SANIERUNG DER SPORTHALLE DUTENHOFEN
BAUHERR:
MAGISTRAT DER STADT WETZLAR

Aufgabe
Im Rahmen einer statischen Untersuchung im Jahr 2007 wurde festgestellt, dass die vorhandene Holzbinderkonstruktion des Hallendaches der Sporthalle Dutenhofen, nicht ausreichend tragfähig ist und ausgetauscht werden muss.
Im Zuge dieser Arbeiten wurden alle neuen Bauteile wie Dach und Attika, gemäß der aktuellen Energie-Einsparverordnung, wärmegedämmt.
Bei dem Gebäude handelt es sich nach HBO, um einen Sonderbau und auf Grund der Zuschauerzahlen, um eine Versammlungsstätte.
Hieraus ergaben sich besondere Anforderungen an die Brandmeldung und Alarmierung, den Rauch- und Wärmeabzug, die Sicherheitsbeleuchtung, die Belüftung und den Blitzschutz.
Die daraus resultierenden Sanierungsmaßnahmen wurden in ein Gesamtkonzept integriert und im Zuge der Maßnahme umgesetzt.
Nach erfolgter Sanierung erfüllt die Sporthalle in Wetzlar-Dutenhofen auf Grund ihrer Größe und der zentralen Lage wieder in vollem Umfang ihre Aufgabe im sportlichen, aber auch im kulturellen Bereich, als moderne Mehrzweckhalle und Versammlungsstätte.
Konzeption
Die Sporthalle Dutenhofen ist gemäß Brandschutzkonzept als Versammlungs-
stätte mit einer maximalen Zuschauerkapazität von 2.300 Personen (bei Sport-veranstaltungen bis 1.600 Personen) als Mehrzweckhalle und als bundesligataugliche Handballspielstätte saniert und umgebaut.
Die Dachkonstruktion des Flachdachs wurde als leicht geneigte Satteldach-
konstruktion mit großer RWA - Anlage und Verglasungen aus semitransparentem Kunststoff hergestellt. Die neuen Dachbinder sind als unterspannte Stahlkonstruktion in F 30 hergestellt. Die Dacheindeckung und Attikaverkleidung erfolgte mit einer Metall-Profiltafeldeckung.
Die Sporthalle wurde von innen einer vollständigen Grundsanierung unterzogen. Die neue Dachkonstruktion ist mit einer von innen sichtbaren Akustik-Trapezblechkonstruktion hergestellt.
Gemäß der akustischen Berechnung mussten zusätzlich durchlaufende, 2,25 m breite Akustikpaneele oberhalb der Türen, auf der gesamten Längsseite, eingebaut werden. Hierdurch wurde die gesamte Raumakustik den Erfordernissen angepasst.
Die Halle erhielt einen neuen Sportschwingboden. In den Bereichen der Tribünenblöcke A-C wurde eine Bodenbeschichtung eingebaut, in den Bereichen D und E ein neuer Bodenbelag verlegt.
Block A - E erhielt zusätzlich neue Sitzbankreihen und Verkleidungen der senkrechten Teile der Tribüne mit Schichtstoffplatten und neuem Anstrich nach Farbkonzept.
Im Zuge der Sanierung wurden folgende Veränderungen vorgenommen
- Der gesamte eingeschossige Umkleidetrakt ist weitestgehend entkernt und von Grund auf saniert worden.
- In Teilbereichen wurde durch den Einbau neuer Wände eine neue Raumaufteilung hergestellt.
- Für die Schiedsrichter sind zwei getrennte Umkleidebereiche mit separater Sanitärzelle entstanden.
- Des Weiteren wurden zwei kleinere Räume für die Technik geschaffen.
- Die Elektroinstallation ist vollständig erneuert worden, die Räume erhielten wirtschaftliche Langfeldleuchten. In den Umkleiden, Nassräumen und Nebenräumen wurden Wannenleuchten mit Abdeckung installiert. In Fluren und Umkleiden kommen Bewegungsmelder und Präsenzmelder für die automatische Lichtschaltung zum Einsatz. Eine Notbeleuchtung ist entsprechend den Erfordernissen installiert.
- Die Halle wird nun mit Deckenstrahlplatten beheizt, um eine höchstmögliche Energieeinsparung zu erzielen.
- Es sind drei zusätzliche Notausgänge entstanden.